Optische Strahlung
Das Fachkunde Modul Optische Strahlung ist Pflicht für die Anwendung von Laser/IPL/SHR und anderen intensiven Lichtquellen. Dafür wird die Teilnahme von 120 Lerneinheiten benötigt. Die optische Strahlung wird in der Kosmetik vielfach eingesetzt.
Der Rahmenlehrplan setzt sich zusammen aus:
- Physikalische Grundlagen optischer Strahlung
- Wirkung optischer Strahlung im Gewebe
- Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung
- Grundlagen Anlagentechnik
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikationen
- Spezielle Anwendung: Dauerhafte Haarentfernung
- Spezielle Anwendung: „Hautverjüngung“
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NISV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen (Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit)
- Dokumentation nach NISV
- Kund*innenberatung und Aufklärung
- Selbständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendung unter fachärztlicher Aufsicht
- Prüfung
E-Learning: 33 Lerneinheiten
Präsenz: 87 Lerneinheiten
Grundlagen der Haut
Das Fachkunde Modul Haut und Hautanhangsgebilde ist ein Grundkurs und setzt sich aus 80 Lerneinheiten zusammen. Das Modul entfällt, wenn mindestens 5 Jahre mit einem Gerät gearbeitet wurde oder eine zweijährige Ausbildung als staatlich anerkannte KosmetikerIn absolviert wurde.
Der Rahmenlehrplan setzt sich zusammen aus:
- den Anwendungsbereichen (nicht-medizinische Anwendungen)
- anatomischen Aufgabe und Physiologie der Haut und ihrer Anhangsgebilde
- Funktionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde inkl. Haare (Haarentwicklung, Haarentwicklung, Haararten, Haarzyklus)
- Hauttypen, Pigmentierungsgrad
- Pathophysiologie der Haut und der Hautanhangsgebilde (Erkennen von Zuständen, die einer kosmetischen Anwendung an der Haut entgegenstehen)
- Pigmentanomalien
- Hygiene
- Anlagen zum Einsatz nichtionisierender Strahlung
- Kenntnisse über die Wirkung von nichtionisierender Strahlung
- Aufklärung von Personen
- Prüfung
E-Learning : 28 Lerneinheiten
Präsenz: 52 Lerneinheiten